Gemeinsame Werte sind die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Netzwerken. Sie geben den Akteuren wichtige Leitlinien, treiben ihre Handlungen an und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung.
Verschiedene Prioritäten vereinen
Der Sinn von gemeinsamen Werten liegt vor allem darin, dass alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Wichtig ist, dass die Werte nicht von der Netzwerkleitung „auferlegt“ werden, sondern gemeinsam erarbeitet werden. Die gleichberechtigte Beteiligung aller Akteure ist dabei von wesentlicher Bedeutung. Klar ist auch, dass verschiedene Menschen ihren individuellen Werten jeweils unterschiedliche Prioritäten zuordnen: Für den einen sind bestimmte Handlungsrichtlinien eben wichtiger als für den anderen, und umgekehrt. Für die Definition von gemeinsamen Werten muss ein Kompromiss gefunden werden, mit dem sich alle Akteure verbunden fühlen.
Brainstorming als hilfreiche Methode
Um erfolgreich gemeinsame Werte definieren zu können, bedarf es einer guten Moderation, die den Brainstorming Prozess strukturiert. Eine Möglichkeit des Brainstormings ist, zusammenzutragen, welche Herausforderungen im Rahmen der Netzwerkarbeit auftreten und welche Eigenschaften und Verhaltensweisen nötig sind, diese zu meistern. Eine andere Variante besteht darin, zu überlegen, welche Aspekte in dem Netzwerk besonders wichtig sind und es einzigartig machen. Diese beiden Strategien können dabei unterstützen, relevante Werte für die gemeinsame Netzwerkarbeit zu erarbeiten. Die Werte sollten einprägsam, verbindlich sowie einzigartig sein und sich in klare Handlungsanweisungen übersetzen lassen.
Zielgruppe im Blick halten
Während des Prozesses der Wertedefinition sollte die Zielgruppe des Netzwerkes nicht außer Acht gelassen werden. Sie bietet eine hilfreiche Orientierung in Hinblick auf Handlungsfelder und Ziele der Netzwerkarbeit. Die gefundenen Werte sollten so auch nach außen getragen werden und eine entsprechende Botschaft an die jeweilige Zielgruppe aussenden.
Werte müssen gelebt werden
Die definierten Werte müssen auch Einzug in den Alltag finden und im Netzwerk gelebt werden. Nur so sind sie glaubwürdig und können dabei unterstützen, auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten. Dafür müssen die Werte selbstverständlich kommuniziert werden und für alle Akteure bekannt sein. Sie könnten beispielsweise zu Beginn von regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen wiederholt werden. Auch sollte eine Möglichkeit geschaffen werden, offen über Werte diskutieren und Feedback geben zu können. Im Laufe der Jahre können unter bestimmten Bedingungen auch Veränderungen der Wertedefinition nötig sein, wenn sich zum Beispiel die Ziele des Netzwerkes verändert haben.